Schlagwort: Stoiker

  • Marc Aurel – der Superhero des Stoizismus

    Marc Aurel – der Superhero des Stoizismus

    Marc Aurel – der Superhero des Stoizismus

    Wie ein Kaiser zeitgleich der mächtigste Mann der Welt und Philosoph sein kann, der den Stoizismus wie nur wenige Menschen prägte.

    Stoiker Marc Aurel – vor knapp 2.000 Jahren Herrscher von Rom und der Welt
    OX & RE – das Logo zum Meditieren lernen

    Marc Aurel – muss man den kennen?

    Die stoische Philosophie der Antike hat ein paar prägende Köpfe. Ob die griechische Stoa mit Zenon oder römische Vertreter wie Seneca – Stoiker stammten aus zahllosen Lebensbereichen. (Gähn, irgendwelche Namen und Begriffe, OX & RE hofft, Ihr schlaft noch nicht). Für viele moderne Stoiker ist Marc Aurel (auch Mark Aurel oder Marcus Aurelius) die herausragende Gestalt. Dies liegt mit Sicherheit am besonderen Leben Mark Aurels, sowie dem Buch «Selbstbetrachtungen», auch «Meditationen» genannt.

    Es gibt keine «Bibel der Stoiker» – aber wenn doch, wären die «Selbstbetrachtungen» Marc Aurels wohl dieses Buch. Die Inhalte sind zeitlos und lassen sich hervorragend aufs Leben heute anwenden – was bei OX & RE in vielen zukünftigen Artikeln passieren wird. Doch vorher mit diesem Artikel von OX & RE ein bisschen mehr zu Leben und Wirken von Marc Aurel (Schnarch!) – dem Superhero des Stoizismus! (hm?)

    OX & RE – das Logo für Meditation, Stoizismus & Marc Aurel

    Wissenswertes zum Leben von Marc Aurel (Oh Gott!)

    Aurel wurde im Jahr 121 geboren. Einer seiner Großväter war Konsul in Rom, zudem bestand eine familiäre Verwandtschaft zum römischen Kaiser Hadrian. Dann kommt der ganze, langweilige Teil, bei dem wir als Schüler schon immer eingeschlafen sind, wenn in Geschichte über Stoizismus gesprochen wurde. Deshalb hier die schnelle Abkürzung:

    Hadrian erkennt das Potenzial von Marc Aurel und adoptiert ihn. Wir reden schließlich vom Alten Rom, wo der Sohn den Vater in seiner Position beerben darf. Aurel soll langsam für das Amt aufgebaut werden – doch Hadrian stirbt und Marcus Aurelius übernimmt das Ruder viel zu früh und ungeplant.

    Marc Aurel ist 19 Jahre lang bis zu seinem Tod 180 Kaiser von Rom. Seine Amtszeit ist geprägt von Kriegen quer durch den Mittelmeerraum mit großer Armut als Folge sowie der Antoninischen Pest – eine Art «Corona der Antike» mit fünf Millionen Toten in wenigstens 15 Jahren. Es gibt ruhigere Zeiten für einen Politiker, damals wie heute.

    OX & RE – das Logo für Meditation, Stoizismus & Marc Aurel

    Marc Aurel – der 0 % Donald Trump

    Was heute schnell vergessen wird: Rom war damals der Nabel der Welt. Und Mark Aurel damit für knapp 20 Jahre der mächtigste Mann der Welt. Also eine Art Wladimir Putin. Oder Donald Trump. Oder Cäsar und Nero, um in der damaligen Zeit zu bleiben. Und doch ist Marc Aurel nach allen Überlieferungen das exakte Gegenteil von Trump, Putin & Co.

    Aurel hat die absolute Macht – und ist permanent im Gespräch mit sich, wie er mit dieser Verantwortung umgehen soll. Wie er den Menschen helfen kann, denen er als Kaiser vorgesetzt ist. Wie ein «gutes» und «richtiges» Handeln möglich wird. Schon als junger Mensch befasste sich Mark Aurel mit der Philosophie der Stoiker, die ihm durch seine lange Amtszeit half.

    Als Kaiser traf Aurel viele Entscheidungen, die wir heute als «gut» oder «selbstlos» bezeichnen würden. Für viele gilt er als letzter großer Kaiser Roms. Doch OX & RE möchte Euch keine Geschichtsstunde aufzwingen. Hier gibt es genügend Informationen im Netz, um Details zum historischen Wirken Aurels zu entdecken. In der heutigen (und damaligen) Welt voller Machtpolitiker ist solch eine stoische Natur, die gut und gerecht handelt, kaum vorstellbar.

    OX & RE – das Logo für Meditation, Stoizismus & Marc Aurel

    Meditationen – wie Marc Aurel den Stoizismus prägt

    Doch woher wissen wir eigentlich von Mark Aurels Streben nach dem Guten und Gerechten? Von seinen Selbstzweifeln und seinem Anspruch, den Menschen Roms gerecht zu werden? Das Tolle ist: Mark Aurel verrät es uns selbst. Mit einem Buch, das niemals hätte veröffentlicht werden sollen.

    Mark Aurel führt Tagebuch. In seiner stoischen Natur schreibt er abends seine Gedanken, Sorgen und Sichtweisen auf. Und ermutigt sich mit der stoischen Philosophie. Er hat die Verantwortung, er muss vorangehen. Auch hat täglich Krieg und Tod und Armut vor seinen Augen und muss Entscheidungen treffen, für die einzig und alleine er verantwortlich ist.

    Über die Jahre sammeln sich eine Reihe von «Selbstbetrachtungen» an, die nach dem Tod Marc Aurels gerettet werden konnten. Zu Lebzeiten dürfte sie niemand außer ihm gelesen haben. Heute sind die «Selbstbetrachtungen» ein Buch, das regelmäßig zu den wichtigsten Werken der Weltgeschichte gezählt wird. Ein Herzstück der stoischen Philosophie und für manche so etwas wie die «stoische Bibel».

    OX & RE finden, dass das Aufregende an den «Selbstbetrachtungen» Inhalte sind, die uns Menschen aus dem 21. Jahrhundert nur zu vertraut sind. Wenn zu Beginn von Kapitel 5 der «Meditationen» Aurel mit sich ringt, sein Bett und dessen warme Decke zurückzulassen und seinen Aufgaben nachzugehen, wie es die Natur des Menschen und sein Amt von ihm verlangen – man kann sich kaum vorstellen, dass die Zeilen vom mächtigsten Mann der Welt stammen und zwei Jahrtausende alt sind.

    OX & RE – das Logo für Meditation, Stoizismus & Marc Aurel

    Zitate und Übersetzungen Aurels mit OX & RE

    Über die Jahrhunderte wurden die «Selbstbetrachtungen» als Buch zahllose Male veröffentlicht und in diverse Sprachen übersetzt. Es lohnt sich, das Buch in verschiedenen Versionen zu lesen, damit Ihr möglichst viel Wissen und Nutzen herausziehen könnt. So mögen OX & RE die aktuelle, englische Übersetzung der «Meditations» von Gregory Hayes.

    Für diese Webseite sind OX & RE so frei, eine eigene Übersetzung der Inhalte in einer modernen, deutschen Sprache anzubieten. Verschiedene Kapitel und Zitate Marc Aurels werden mit Sicherheit zukünftig eigene Artikel erhalten. Hier nur ein winziger Querschnitt von Aurels Natur und Philosophie in vier Zitaten:

    Über die Hürden des Lebens:

    Hürden des Lebens nimmt unser Geist auf und wandelt sie zu seinem eigenen Zweck um. Die Beeinträchtigung unseres Handelns bringt unser Handeln voran. Was uns im Weg steht, wird selbst zum Weg.

    Marc Aurel, Selbstbetrachtungen, 5.20

    Zum Tod:

    Du könntest jetzt und hier aus dem Leben scheiden. Lass dies bestimmen, was du tust und sagst und denkst.

    Marc Aurel, Selbstbetrachtungen 2.11

    Über gutes Handeln:

    Verschwende keine Zeit mit Diskussionen darüber, wie ein guter Mensch sein sollte. Sei einer!

    Marc Aurel, Selbstbetrachtungen 10.16

    Zur Gedankenwelt:

    Du hast die Macht über deine Gedanken, nicht über äußere Ereignisse. Erkenne dies, und du wirst wahre Stärke finden.

    Marc Aurel, Selbstbetrachtungen 6.3

    Manche dieser Zitate und Inhalte wirken im 21. Jahrhundert eher wie Klischees, nicht wie eine vollwertige Philosophie. Doch genau dies zeigt Natur und Wissen der Stoiker. Manches ist als Wissen so vertraut und überliefert, dass die Lehren der Stoa längst in unserem Leben angekommen sind. Um gut und richtig zu handeln, müsst Ihr vielleicht nicht explizit Stoiker werden – Ihr seid es teilweise schon.

    OX & RE – das Logo für Meditation, Stoizismus & Marc Aurel

    Jeder Superhero hat eine dunkle Seite

    Niemand ist der perfekte Übermensch – Marc Aurel ist es auch nicht. Er hat Kriege geführt, wie es von ihm als Kaiser Roms verlangt wurde. Und er dürfte nicht der beste Vater gewesen sein, sondern eher der Workaholic, der eher die Pflichten gegenüber allen Menschen als gegenüber der Familie sah. Sein Sohn Commodus – natürlich auch sein Amtsnachfolger – schlug schnell einen anderen Herrschaftsstil ein und gilt eher wieder als kaiserliches «Monster» à la Nero. Hierfür verweist OX & RE wieder einmal auf die Geschichtsbücher.

    Nobody’s perfect – auch Mark Aurel nicht. Er wird in den stoischen Betrachtungen hier auf OX & RE immer wieder eine Rolle spielen, andere Stoiker kommen auch ausreichend zu Wort. Und ebnen vielleicht auch Euch den Weg zur Philosophie eines Kaisers, dessen Gedanken zu Güte und Vernunft nichts von ihrer Bedeutung verloren haben.

    Vorheriger Artikel:

    Nächster Artikel:

    Kategorie:

    Stichworte:

  • Stoizismus – wofür brauche ich das?

    Stoizismus – wofür brauche ich das?

    Stoizismus – wofür brauche ich das?

    Was ist Stoizismus? Alle Klischees & Wahrheiten von der Kuh im Regenschauer über Marc Aurel bis zur absoluten Emotionskontrolle im Überblick.

    Stoisch dem schlechten Wetter trotzen – eine Tugend.
    OX & RE – das Logo zum Meditieren lernen

    Stoiker – mehr als nur gefühllose Zombies

    Wenn OX & RE mit Menschen über Meditation sprechen, können sich viele etwas darunter vorstellen, selbst wenn man nicht meditiert. Irgendwas mit Gelassenheit und Entspannung und Achtsamkeit eben. Wenn OX & RE stattdessen sagen, sie gehen als moderne Stoiker durchs Leben, herrscht große Leere. Stoizismus? Da war maximal in der Schule etwas, wenn überhaupt. Alte Griechen oder Römer in der Stoa. Ach ja, und «stoische Ruhe». Sind das nicht diese Menschen, die ihre Emotionen komplett abschalten und als gefühllose Zombies durchs Leben gehen?

    So bekannt Meditation und Yoga heutzutage in Deutschland und Europa sind, vor 50 Jahren sah dies noch anders aus. Und vor 2.000 Jahren erst. In den Augen von OX & RE sind die stoischen Tugenden und Einstellungen zum Leben das Europäischste, was sich den fernöstlichen Traditionen wie Buddhismus und Taoismus gegenüberstellen lässt.

    Wie weit die Gemeinsamkeiten und Unterschiede gehen, findet Ihr schrittweise bei OX & RE heraus. Halten wir nur grob fest: Wer sich intensiver mit den Wurzeln von Meditation befasst, wird irgendwann um die Stoiker nicht herumkommen – und umgekehrt.

    OX & RE – das Logo für Meditation, Stoizismus & Gedöns

    Eine Philosophie? Bitte wach bleiben!

    Zunächst der grausame Satz zur Abschreckung: Stoizismus ist eine philosophische Strömung. Also: eine Philosophie. Das klingt sehr theoretisch und verstaubt. Deshalb vielleicht lieber so: Stoizismus ist eine Art Leitfaden, ein gutes Leben zu führen und besser mit den Menschen um Euch herum zurechtzukommen. OX & RE finden: Das klingt schon interessanter!

    Tatsächlich muss Philosophie nicht trocken und langweilig sein. Sie lässt sich auch in Eurem Leben konkret anwenden. Dies hat nichts mit Religion, Esoterik oder Selbsthilfe zu tun. Jede stoische Tugend funktioniert eher über das Denken, weniger über den Glauben (wie bei Religion) oder das Bewusstsein (wie bei Meditation).

    Zugegeben: Kein Mensch braucht eine Philosophie für sein Leben. Es muss auch kein Mensch meditieren, um die Dinge des Lebens zu meistern. Mit Meditation sind sie jedoch einfacher zu meistern. Und genau dies gilt auch für den Stoizismus. Mit einem stoischen Leitfaden in der Hand lassen sich viele Dinge des Lebens anders sehen und erleben.

    OX & RE – das Logo für Meditation, Stoizismus & Gedöns

    Was heißt denn hier «moderner Stoizismus»?

    Stoizismus hat seine Wurzeln in der Antike, bei den alten Griechen und Römern. Prägende Stoiker waren Menschen wie Zenon, Epiktet, Seneca oder Marc Aurel. Manche Namen habt Ihr vielleicht schon mal gehört. Alleine diese Namen decken die Bandbreite vom Sklaven über den Naturforscher bis zum Römischen Kaiser ab. Stoische Tugenden scheinen also in jedem Lebensumfeld zu funktionieren.

    Tatsächlich sind die Grundsätze der Stoiker so zeitlos, dass sie heute noch funktionieren. Alleine ein Blick in die «Meditationen» von Marc Aurel zeigen, dass Menschen vor 2.000 Jahren im Alltag mehr oder weniger die gleichen Dinge beschäftigt haben wie uns heute. OX & RE empfinden Stoizismus als absolut zeitlose Philosophie, der egal ist, ob sie auf die Kämpfe im Kolosseum oder den Shitstorm in Social-Media angewendet wird.

    Die Möglichkeiten, stoische Gedanken und Formulierungen ins 21. Jahrhundert zu bringen, gehen ziemlich weit. OX & RE möchte mit den Artikeln in dieser Kategorie ein wenig hierzu beitragen. Und zeigen, wie die Tugend und Erfahrung von Epiktet oder Marc Aurel noch in der heutigen Welt funktioniert. Deshalb «moderner Stoizismus».

    OX & RE – das Logo für Meditation, Stoizismus & Gedöns

    Wie hängen Stoizismus und Meditation zusammen?

    Es gibt klare Unterschiede zwischen Stoizismus und den fernöstlichen Lehren, die vor 2.000 oder noch mehr Jahren entstanden sind. Beispielsweise im Umgang mit dem Tod und allem danach. Doch dies hält auch Christen oder Muslime nicht davon ab, sich mit Meditation zu befassen und Themen wie die Wiedergeburt im Buddhismus auszuklammern.

    Wenn es um das Leben und den Umgang mit Menschen und der Welt geht, werden die Parallelen zwischen Stoizismus und der Motivation zu meditieren besonders deutlich:

    • Das Ziel ist, als Mensch eine Gelassenheit und Ruhe zu entwickeln.
    • Eine Kontrolle von Gedanken und Gefühlen ist gewünscht, damit diese nicht übermannen.
    • Das Leben und die Welt sollen bewusst wahrgenommen werden.
    • Tugenden wie Weisheit, Mäßigung und Gerechtigkeit sollen das Handeln prägen.

    OX & RE sagen gerne: Stoizismus ist Meditation für Logiker. Der Meditierende gewinnt seine Gelassenheit und Kontrolle über Stunden auf dem Kissen (mit allen neuronalen Veränderungen im Gehirn), der Stoiker durch eine aktive, gedankliche Auseinandersetzung mit sich und der Welt. Soll heißen: Die eine Seite kann die andere Seite hervorragend ergänzen.

    OX & RE – das Logo für Meditation, Stoizismus & Gedöns

    10 Basics und Werte der Stoiker im Überblick

    Damit Ihr als Einsteiger endlich eine Vorstellung habt, was Epiktet, Seneca & Co. so von sich geben, haben OX & RE hier einige Werte, Tugenden und Ideen der Stoiker zusammengestellt.

    ACHTUNG 1: Es gibt keine «10 Gebote des Stoizismus» oder so etwas. Die folgenden, stoischen Inhalte sind ein Querschnitt aus Themen und Tugenden, die regelmäßig bei verschiedenen Stoikern auftauchen. Stoizismus geht weit hierüber hinaus, eine typische Philosophie für das gesamte Leben eben.

    ACHTUNG 2: OX & RE möchten vor allem bei Einsteigern das Interesse am Stoizismus wecken. Deshalb werden – wie bei vielen Artikeln dieser Seite – manche Inhalte grob vereinfacht. Mehr Weisheit und Tiefe gibt’s durch detaillierte Einzelartikel, die in Zukunft entstehen.

    1. Tapferkeit, Gerechtigkeit, Weisheit und Mäßigung

    Die vier Begriffe werden traditionell als die vier stoischen Tugenden bezeichnet. Euer Handeln und Denken sollte in jedem Moment jeder einzelnen Tugend gerecht werden.

    1. Dichotomie der Kontrolle

    Es gibt Dinge, über die Ihr die Kontrolle habt, und Dinge, die Ihr nicht kontrollieren könnt. Konzentriert Euch alleine auf erstere und verschwendet keine Gedanken an letztere.

    1. Emotionale Ausgeglichenheit

    Seid in der Lage, eine Kontrolle über Eure negativen Gefühle zu entwickeln, damit Euch diese nicht beherrschen. Verstärkt und erfreut Euch jedoch weiterhin an den guten Gefühlen.

    1. Memento Mori – bedenkt Eure Sterblichkeit

    Euer Tod und der Eurer geliebten Mitmenschen sollte Euer täglicher Begleiter in Gedanken sein. Aus dem Memento Mori lässt sich eine größere Qualität für das Leben selbst ziehen.

    1. Amor Fati – liebt das Schicksal

    Im Leben passieren zahllose Dinge, ob Ihr es wollt oder nicht. Schicksal eben. Akzeptiert dieses Schicksal nicht einfach nur, sondern fangt an, es zu lieben, egal was es Euch liefert.

    1. Gleichmütigkeit, nicht Gleichgültigkeit

    Euch als Stoiker sollte nicht alles egal sein. Ihr habt Meinungen und Vorlieben. Ihr könnt jedoch entspannt und gleichmütig damit leben, wenn Eure Vorliebe nicht eintritt.

    1. Negative Visualisierung

    Führt Euch vor Augen, wie Euer Leben sein könnte, wenn Ihr alles verliert oder der Worst Case eines Ereignisses eintritt. Ohne Angst und Sorge. Nur, um vorbereitet zu sein.

    1. Reziprozität der Welt

    Wir alle hängen zusammen und sind voneinander abhängig. Natur und Mensch. Freund und Feind. In einer globalisierten Welt mehr denn je. Behandelt Euch gegenseitig entsprechend.

    1. Lebensfreude durch Tugend

    Materielle Werte und Güter können dauerhaft nicht für ein glückliches und zufriedenes Leben sorgen. Ist die Existenz grundlegend gesichert, kann dies nur die Tugendhaftigkeit.

    1. Alles ist vorhanden

    Für das innere Wachstum ist alles in Euch vorhanden. Ihr tragt alles Wesentliche in Euch, um ein erfülltes und gutes Leben zu führen – unabhängig von den externen Bedingungen.

    OX & RE – das Logo für Meditation, Stoizismus & Gedöns

    OX & RE hoffen, mit dieser Liste sind mehr Fragen als Antworten entstanden. Wie soll man das denn jetzt erreichen? Warum klingt vieles so anstrengend? Und immer dieser Tod – muss das sein? Hier die kurze Antwort: Es gibt keine kurze Antwort!

    Zenon, Marc Aurel, die Philosophen der Stoa in der Antike und andere kluge Köpfe der letzten 2.000 Jahre haben sich mit den stoischen Fragen befasst. Jeder auf seine Weise. OX & RE werden dies auch tun – in vielen Artikeln, die wir in Zukunft bearbeiten und veröffentlichen werden.

    Und auch wenn Ihr keine modernen Stoiker werden wollt – lasst Euch von einzelnen Gedanken und Ideen inspirieren. In einem (digitalen) Zeitalter, in dem Tugenden, emotionale Kontrolle und ein guter Umgang mit anderen Menschen immer stärker in den Hintergrund treten, ist Stoizismus vielleicht wichtiger denn je.

    Vorheriger Artikel:

    Nächster Artikel:

    Kategorie:

    Stichworte: